Banner

Stiftungsprofessur Open Rank W2/W1 (Promotionstrack) für Digitalisierung in der notfallmedizinischen Bildung (50 %)

in der Fakultät Technik

                 

Start zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristet auf 5 Jahre

Kennziffer: 2025-47-AAN2

Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality Technologie und mehr. An der jungen, bestens etablierten Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit zukunftsweisenden Themen in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Technik. Dabei stehen Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule stets im Mittelpunkt. Mit 4.100 Studierenden in 41 Studiengängen bieten wir ein exzellentes Angebot als moderner Arbeitgeber.

Das Technologietransferzentrum Stein agiert als Wegbereiter für Fortschritt in der Digitalisierung des notfallmedizinischen Bildungsbereichs. Es fokussiert die Entwicklung und Integration innovativer digitaler Technologien zur Optimierung der Ausbildung in allen akut- und notfallmedizinischen Arbeitsumgebungen. Das Technologietransferzentrum Stein für Digitalisierung in der notfallmedizinischen Bildung wurde von der Hochschule Ansbach, aufbauend auf dem Institut für notfallmedizinische Bildung (inob) und mit Unterstützung durch die Stadt Stein, im Rahmen der Hightech Agenda Bayern ins Leben gerufen. Wissenschaftlicher Fokus des Technologietransferzentrums Stein ist die Entwicklung und Implementierung neuer digitaler Technologien zur Verbesserung der notfallmedizinischen Bildung in allen akut- und notfallmedizinischen Arbeitsfeldern. Dies umfasst Aspekte der Gefahrenabwehr ebenso wie Perspektiven der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Durch enge Kooperationen mit Rettungsdiensten, Einrichtungen der medizinischen Industrie und den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sollen neue Themen- und Forschungsgebiete identifiziert und erschlossen werden. Durch den Einsatz von virtueller Realität, den Wirkungsweisen maschinellen Lernens und der Vernetzung mit künstlicher Intelligenz wird ein breites Spektrum angeboten.

Ihre Aufgaben

    • Vertretung des Themenfeldes Digitalisierung in der notfallmedizinischen Bildung
    • Übernahme von Lehrveranstaltungen im Kontext Organisation und Einsatzlehre, Team- und Ressourcenmanagement, Interdisziplinarität im Einsatz, Rechtskunde sowie angrenzenden Themenfeldern im Kontext Soziologie und Gesundheitskompetenz, Team- und Crew-Ressource-Management, Berufs- und Rettungswissenschaften sowie Kompetenzentwicklung in der Rettungs- und Notfallmedizin
    • Mitwirkung an Ausbau und Weiterentwicklung des Technologietransferzentrums Stein
    • Als Professorin bzw. Professor mit einem Lehrdeputat von derzeit 9 Lehrveranstaltungsstunden und als Nachwuchsprofessorin bzw. Nachwuchsprofessor mit einem Lehrdeputat von 4,5 Lehrveranstaltungsstunden
    • Übernahme von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten
    • Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfertätigkeiten
    • Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (e-Learning, Blended Learning)
    • Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
    • Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotionen. Die Betreuung von Promotionen ist ausschließlich für ein Dienstverhältnis analog in der Besoldungsgruppe W2 vorgesehen
    • Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften
    • Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule

Sie für uns

    • Ein wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise im Bereich Rettungswesen, Notfallversorgung bzw. Rescue Management oder Pädagogik im Rettungsdienst
    • Praktische Erfahrungen als Führungskraft im Rettungsdienst oder Katastrophenschutz mit Schwerpunkt Sanitätsdienst
    • Hohe berufliche und akademische Qualifikationen in den Bereichen Low-Level Einsätze, Präventiver Rettungsdienst, Digitalisierung im Rettungsdienst sowie von Rettungsfahrzeugen, Telemedizinische Unterstützung, Simulation von Rettungsszenarien mit Hilfe von digitalen Technologien
    • Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
    • Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftiger wissenschaftlicher Nachwuchs

Wir für Sie

    • Bei Vorliegen der allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach Art. 57 Abs. 3 BayHIG erfolgt eine befristete Beschäftigung im Dienstverhältnis analog in der Besoldungsgruppe W2
    • Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, kann gegebenenfalls während der Laufzeit einer Nachwuchsprofessur erworben werden. Die Beschäftigung soll bei Erfüllung der Einstellungsvoraussetzungen nach Art. 64 Abs. 2 BayHIG in einem befristeten Dienstverhältnis analog in der Besoldungsgruppe W1 erfolgen
    • Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern
    • Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung
    • Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten
    • Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance
    • Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander
    • Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote
    • Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten
    • Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird

Einstellungsvoraussetzungen nach Art. 57 (3) BayHIG bzw. Art. 64 (2) BayHIG

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Rettungswesen, Notfallversorgung bzw. Rescue Management oder Pädagogik im Rettungsdienst
    • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i. d. R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
    • Pädagogische Eignung
    • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde (gemäß Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHIG).

    Während der Laufzeit einer Nachwuchsprofessur kann folgende Qualifikation erworben werden:

    • Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird

    Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. Eine Einstellung erfolgt mit Dienstvertrag analog der W-Besoldung. Teil des standardmäßigen Auswahlverfahrens ist eine eignungsdiagnostische Begleitung durch eine externe Personalberatung. Die Professur ist mit der Verpflichtung verbunden, Lehrveranstaltungen an allen Standorten der Hochschule anzubieten.

    Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 21.12.2025 über unser Online-Portal zu.

Footer