Ihre Aufgaben
- Verantwortung für die Koordination des Drittmittelprojekts und zentrale Ansprechperson für alle Projektabläufe
- Umsetzung der geplanten Maßnahmen entlang des Projektplans und Sicherstellung eines reibungslosen Projektfortschritts
- Durchführung fundierter Literaturrecherchen zu Bedarfen und Herausforderungen von Studierenden im Bereich Gesundheitsförderung
- Mitarbeit bei der Erhebung, Analyse und Aufbereitung von Projektdaten
- Konzeption, Erstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung digitaler Lernangebote und Onlinekurse
- Entwicklung kreativer Maßnahmenpakete in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressreduktion – von der Idee bis zur Umsetzung
- Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Teammeetings sowie strukturierte Dokumentation der Ergebnisse
- Planung und Monitoring von Ressourcen, Timelines und Budgetrahmen
- Durchführung von Projekt- und Lehrevaluationen und Ableitung von Optimierungsimpulsen
Sie für uns
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Master) im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, Lebenswissenschaften, Sport, Management, Kommunikation oder einem vergleichbaren Fachbereich
- Sie verfügen über sichere Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und bringen Freude daran mit, Inhalte fundiert aufzubereiten
- Der souveräne Umgang mit Word, Excel und grundlegenden Datenbanksystemen gehört für Sie zum Arbeitsalltag
- Gute Englischkenntnisse ermöglichen Ihnen die Arbeit mit internationalen Quellen und Materialien
- Sie kommunizieren gerne mit jungen Erwachsenen und begegnen ihnen auf Augenhöhe
- Erfahrungen mit Lernplattformen, digitalen Tools zur Onlinelehre oder im Projektmanagement bzw. in der Projektkoordination sind ein Plus
- Erste Erfahrungen in der Jugendarbeit, z. B. als Trainerin oder Trainer, unterstützen Sie dabei, Lernprozesse motivierend zu gestalten
- Kenntnisse in der Datenerhebung und -analyse sind von Vorteil und erleichtern Ihnen die Mitarbeit an Forschungselementen des Projekts
- Sie arbeiten gerne im Team und tragen zu einer konstruktiven, offenen Arbeitsatmosphäre bei
Wir für Sie
- Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander
- Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote
- Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten
- Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
- Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance
- Einen längstens bis zum Projektende 31.03.2027 befristeten Arbeitsvertrag im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis E13, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen
Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bewerbende mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerben Sie sich gerne bis spätestens 08.12.2025 über unser Online-Portal – wir freuen uns, Sie kennenzulernen!